TERMINE     ·       BERICHTE     ·       04671 / 1010

Medienkompetenzunterricht

für die 4. Klässler mit Dirk Buhmann

18 Viertklässler sitzen im Stuhlkreis, einer steht in der Mitte und fordert die anderen fröhlich dazu auf die Plätze zu tauschen, um selbst einen zu ergattern: „Alle Kinder, die zu Hause eine Xbox haben!“ Mit Playsi (Playstation), Laptop, Tablet, Smartphone, Wii, Nintendo Switch, IPad usw. geht es weiter und bei dem entstehenden Gewusel wird schnell klar: Die Medienausstattung in Familien ist stark gestiegen.
Kindheit heute ist nicht mehr zu vergleichen mit Kindheit vor zehn oder zwanzig Jahren. Kindheit heute bedeutet, dass bereits Grundschüler über ein Smartphone verfügen, jederzeit Zugriff auf das „world wide web“ haben, Informationen über Suchmaschinen erhalten, Musik downloaden und „Freunde“ über das Internet finden.
Seit Corona Einzug hielt und das Homeschooling die Kinder noch häufiger vor die Bildschirme setzte, nahm auch die Digitalisierung der Schulen noch mehr Fahrt auf.
Unsere sich rasant entwickelnden Medien bieten enorme positive Möglichkeiten, keine Frage. Aber sie sind eben auch häufig unterschätzte „Miterzieher“ - neben Familie, Freundeskreis und Schule beeinflussen sie die Wertvorstellungen und Verhaltensweisen unserer Kinder ganz erheblich und nicht selten überfordern sie sie.
Um Kinder damit nicht allein zu lassen, entwickelte Dirk Buhmann im Rahmen seines Angebots eines Selbstsicherheitstrainings auch ein Medienkompetenztraining für Schülerinnen und Schüler.
In etwa vier Zeitstunden tragen sie mit ihm zusammen, welche Medien es gibt und wofür man sie nutzt, reflektieren ihren eigenen Umgang mit ihnen, lernen durch Medien übermittelte Informationen kritisch zu hinterfragen und diese aktiv für sich selbst zu nutzen. Dirk Buhmann zeigt ihnen mögliche Gefahren auf wie z.B. durch Cybermobbing oder die sorglose Weitergabe persönlicher Daten und Fotos und Filme. Sie lernen: Wo kann ich mir Hilfe holen, wenn ich solchen Gefahren ausgesetzt bin?
Anhand von Spielen, kurzen Videos, Fallbeispielen, Arbeitsbögen und Plakaten und vor allem in persönlichen Gesprächen schafft Dirk Buhmann auf seine den Kindern zugewandte Art schnell eine vertrauensvolle Atmosphäre und vermittelt ihnen mit Spaß, aber eben auch der angebrachten Ernsthaftigkeit die Erfahrung, dass sie mit den Medien nicht allein gelassen werden.
Eine absolut empfehlenswerte Ergänzung zum Medienkompetenzunterricht der Schule, finanziert über den Förderverein.
Kontakt: Dirk Buhmann, 0173/ 610 0461, dirk.buhmann@skt-sh.de